Hallo allerseits, heute die Auflösung des Apfelrätsels :)).
Mensch, 30 Zuschriften hab' ich bekommen, das ist ja Waahnsinn !!.
Davon drei Männer, zwei nicht zuzuordnende und der Rest Frauen.
Nur 10 % Männer ?
Wo seid Ihr denn ? Wo seid Ihr denn hin ?
Aber immerhin hatte einer der Dreien die Idee des Jahres :)).
Doch dazu später ...
Es gab also jede Menge Ideen, ja sogar tolle Tipps und Rezepte.
Lohnt sich heute also für Apfelfans und die die es werden wollen.
Man kann ganz schön viel mit Äpfeln machen, waren tolle Anregungen dabei!
Und viele Mehrfachnennungen, gibt also eine richtig schön große Auflösung
heute und hier :).
Ein paar waren ganz nah dran, aber so 100 % keiner.
Ist ja auch kein Wunder, bei solchen Ideen, wie wir sie mit Äpfeln haben
;).
Dann fangen wir mal langsam an mit der Auflösung und den Zuschriften:
Es ging um diese Äpfel

und diese Stücke

und ihren Verwendungszweck.
Eure Zuschriften in dunkel(apfel)grün und
mein Senf in (apfelbäckchen)rot :)
Zuerst die Schlauen unter Euch:
fotografiert
naja, ich würde wohl meinen,
Ihr habt sie der Länge/Breite/Höhe/Tiefe nach
ausgiebigst fotografiert... *lol*
ja, natürlich haben wir das, sonst gäbs ja das Rätsel nicht.
Aber dadurch haben wir ja nichts mit den Äpfeln gemacht, lass ich
also nicht gelten ;)-
Und nun die ganz Schlauen:
etwa Witze erzählt? Wie sonst bekommen grüne Äpfel so schnell eine rote
Schale?
aber zuerst habt ihr die grünen Äpfel gemischt mit Apfelstücken
von roten Apfelbäckchen-Äpfeln
sind doch auf dem Foto der zerschnittenen Äpfelchen nicht alle grün hihi
*g
Haha... ihr habt sie gefärbt, sie haben nun rote Backen, die in der Tüte
sind nämlich grün !!! ;-))
Auf jeden Fall scheint ihr die Äpfel angemalt zu haben, in der Tüte waren
doch nur grüne Äpfel.... *g*
hahaha, lacht Ihr nur, Ihr Detektive ... aber Ihr habt ja Recht *g*.
Die Äpfel sind nicht rot geworden, weil ich meine Hosen runter gelassen
hab',
sondern Beate hat, nachdem ich die Tüte fotografiert hatte, noch ein paar
rote gefunden
und mit denen dasselbe wie mit den grünen gemacht: geschnippelt.
Ich gebs also zu, auf dem kleine Bild sind die Äpfel in der Tüte drauf,
aber nicht nur die ;) ...
nun die Naheliegenden
Also zuerst habt Ihr beim Kleinschneiden ein paar vernascht, stimmt´s?!
gegessen
Oder... einfach so weggefuttert !!
Upps, ich weiß gar nicht, Beate hat bestimmt.
Ich hatte gar keine Zeit, war doch am Fotografieren, außerdem bin ich
nicht der Apfelfan.
Ich mache damit eher Rätsel als dass ich die esse ;)
auch die Variante
Das normalste wäre gekocht als Apfelschnitze - gegessen
Interessant, wie viele Variationen es gibt, die für jemanden "normal"
sind.
Find ich schön, dieses große Spektrum, die Individualität der Menschen :).
Nee, bei uns werden die roh gegessen oder ... verraten wir nicht. Noch
nicht ;).
Erstmal zu den Klassikern:
Apfelmus?
Apfelmus
das weltbeste Apfelmus
Apfelmus
Apfelmus
Superapfelmuses
Apfelmus
hausgemachtes Apfelmus
... aus dem Rest ein ganz leckeres
Apfelmus gemacht!
Und den dann zu
Grumbeerplätzjer oder wie das bei Euch da in de Palz heisst.
gerade habe ich Kornäpfel in gleicher Weise geschnitten und die stehen
jetzt zum Kochen auf dem Herd. Das wird feines Apfelmus und ich muß
aufpassen, daß sie mir nicht überkochen. Mit einem Schuß Eierlikör
schmeckt es übrigens besonders lecker ;-))).
Apfelkompott
Apfelkompott
na kompott!
Apfelkompott?
Kompott
Aaalsooo ... wenn ich die Äpfel geschnippelt hätte, dann wäre da
Apfelkompott draus geworden oder Apfelmus, aber nicht durch ein Sieb
streichen (igitt), sondern es müssen noch Stückchen drinbleiben (deswegen
werden sie bei mir natürlich vorher geschält, denn Apfelschalen im Kompott
schmecken wirklich nicht).
Interessante Erkenntnisse:
es gibt "das" Mus und es gibt "der" Mus.
einige waren der Meinung, wir haben verschiedene Dinge mit den Äpfeln
gemacht, hauptsächlich dies und das, dann den ersten Rest dafür und den
zweiten Rest für was anderes.
Mus muss so gut sein, dass es weltbest und super ist :).
Mus und Kompott sind miteinander verwandt
Eierlikör in Apfelmus - könnte ein Geheimtipp sein :)
Aaaalso, vermust haben wir sie nicht.
Kompottet haben wir sie auch nicht.
Bei uns heißt Apfelmus/kompott "Abbelbrei" und das gehört richtigerweise
zu Grumbeerplätzcher.
Die heißen bei uns aber Grumbeerpannekuche.
PS: auf die Behauptung "na kompott" gibts die Antwort "na, nun nich" *g*.
Wenn nicht Mus, dann vielleicht
Apfelsaft
zu Saft ausgepreßt
Apfelsaft
Apfelsaft
Ihr habt sie in den Entsafter gefüllt und Apfelsaft erzeugt.
sie sind kleingeschnippelt um sie zu entsaften
Auch nicht, mögen wir Beide eigentlich gar nicht so sehr.
Wenn, dann als
Apfelschorle
aber die gibts heute so günstig in Flaschen zu kaufen.
Ja, ich weiß, hausgemacht schmeckt alles besser.
Nee, sorry, auch nicht, außerdem bekomme ich (leider) Sodbrennen von
Apfelsaft,
sonst würde ich viel mehr davon trinken.
Und nähern wir uns den Prozenten
Apfelsaft gemacht und überlegt jetzt wie wohl selbst gemachter Apfelwein
schmeckt.
Moscht "Apfelsaft"
Den Rest Apfelmost habt ihr in den Kühlschrank gestellt, und ihn nach und
nach getrunken....
aus dem Kanton Thurgau. Auch Mostindien genannt!
Somit liegen meine Gedanken bei diesem Anblick wohl bei Süssmost!
das klingt nicht schlecht, Prozente klingt immer gut ;).
Ob man welche kriegt oder welche trinken darf *g*.
und wieder was gelernt: Indien liegt im Thurgau ... upps, ich glaube, der
Allohol wirkt schon ...
womit wir bei der alloholischen Frakschion wären ...
Apfelbowle
Apfelschnaps
Bowle (oder so)
den berühmten "Apfelwein" ansetzen in 20 Liter Ballon.
(Hat im Winter für Euch nicht nur Wein Prozente sondern auch Heilwirkungen
für Körper und Seele.)
hicks, dasch gar keine schlesche Idee ... geheilischt sei der Apfel ...
meim Körber gehtsch bescher und die Seele kriescht nixmemit ...
Aaaaber, kann ja auch nicht stimmen, denn ich musste doch noch die Fotos
für die Auflösung machen, da muss ich ja nüchtern bleiben. Obwohl, es
dauert ja doch ein Weilchen, bis da Prozente drin sind. Aber wir haben
noch an
diesem Tag etwas mit den Äpfeln gemacht, wir sind doch ungeduldig ;).
Außerdem scheint das gar nicht so gesund zu sein, wie eine Mail sagte:
... inzwischen habt ihr ein wenig Bauchweh, weil der gärt ja vor sich hin
der Saft...
und nun kommt ihr beide in meine Naturheilpraxis, um euch sagen zu lassen,
dass das alles ganz normal ist... wir erzählen ein wenig über Obst
allgemein und Äpfel im Speziellen und freuen uns, dass es uns doch so gut
geht, denn es gibt ja ganz Viele die noch niemals in einen Apfel gebissen
haben... und ihn in ihrem Leben nicht mal sehen werden... jaja.... obwohl
mit einem Apfel ALLES mal angefangen hat... !
Am Anfang war der Apfel und dann nahm das Verhängnis seinen Lauf ... ;))
... und dieses Kalenderblatt, dass das längste in der Geschichte der
Kalenderblätter sein wird *g*.
Danke für die kostenlose Behandlung für Körper und Seele.
Bestimmt kommen wir mal vorbei :).
nun zu den "heißen" Tipps, die zwar auch nicht stimmen,
man sich aber die Finger daran verbrennen kann, wenn man "Heiß"hunger hat
:)
Apfeltorte
Apfelstrudel
Kuchen oder Strudel (wie ma in Österreich sagen )
Apfelkuchen
Apfelkuchen
einen Kuchen
Apfelkuchen/-studel/-ringe? *nochmehrhungerkrieg*
superguten Apfelstrudel, dazu Schlagobers gegeben
gute Idee, besonders der Kuchen in Ringform *frechgrins* ...
aber da läuft einem wirklich das Wasser zusammen, Strudel und Schlagsahne
...
... mensch, hätten wir doch nur das damit gemacht ... *seufz* ... hätten
...
aber da haben wir ja noch nicht dieses Rezept gehabt,
das mir auch per Mail ins virtuelle Haus flatterte (danke, Barbara :) ):
schwedischer Apfelkuchen
Zutaten:
4 Eier
350 g Zucker
120 g Butter
0,1 l Milch
300 g Weizenmehl
3 Tl Backpulver
3 Äpfel
2 EL Zucker
Zimt
75 g Mandeln, gehackt
Die Äpfel schälen und grob raspeln, beiseite stellen. Backblech einfetten.
Zwei Esslöffel Zucker mit dem Zimt und den gehackten Mandeln vermischen,
beiseite stellen.
Backofen auf 180 Grad vorheizen.
Eier und Zucker in
einer großen Rührschüssel schaumig schlagen.
Butter und Milch bis kurz vor
dem Kochen erhitzen
und unter ständigem Rühren langsam zur Eimasse geben.
Mehl mit Backpulver vermischt unterheben, dabei nur so wenig wie möglich
rühren -
am besten benutzt man jetzt einen Holzlöffel anstelle der
Rührgeräts.
Äpfel unter den Teig heben.
Den Teig sofort auf das Backblech
streichen, mit Zimt-Zucker-Mandel-Mischung bestreuen.
Im vorgeheizten Ofen
ca. 20 Minuten backen.
Guten Appetit, kann ich da nur sagen ...
Oder vielleicht ein "Kuchen" in kleinerer Form:
Apfelfpannekuchen
Apfelpfannkuchen? - *hungerkrieg*
*auchhungerkrieg* ... aber leider auch nicht die Lösung
vielleicht war's etwas Dauerhaftes, das man sich und seinen Liebsten
noch lange aufs Brot schmieren kann ;):
Apfelgelee (hmmm, lecker)
Apfelgelee?
Ihr habt die Äpfel später gelieren lassen um eine Art Marmelade oder
Gelee zu erzeugen.
Ich tippe auf "Apfelgelee"
... dann habt ihr mit dem Saft Gelee gekocht, nachdem ihr natürlich
eine Zimtstange mitgekocht habt und etwas Zitronensaft.
Ich mag sehr gerne Apfelgelee und erinnere mich gerade an das meiner
Mutter.
Hmmmh ... lecker Erinnerung ...
und dann gabs noch
Vielleicht Chutney gekocht
Das ist direkt eine Inspiration ... aber wozu isst man das ?
Und vor allem: spricht man das "Tschutnej oder Tschatni" aus.
Doch auch wenn die Aussprache richtig ist, als Lösung war's das nicht.
oder
Apfeleis
selbst Eis machen ? Warum nicht, gerade in diesem Sommer ...
Womit wir bei den kühlen Varianten wären:
Obstsalat (mit anderen Früchten)
Einen kleinen Teil hätte man auch mit etwas Banane und vielleicht
Mandarinenstückchen zu Obstsalat verarbeiten können ... aber rohes Obst
vertrag ich nicht so gut, also den größten Teil "kompottieren" bitte ;-)
lecker Obstsalat
Obstsalat?
Dann habt Ihr einige weg, da Ihr abends Obstsalat gemacht habt
(passend zum heißen Wetter draußen).
ja, das mit dem Wetter stimmt.
und dass viele Probleme mit rohen Äpfeln haben, stimmt auch.
und dass Obstsalat eine gute Idee für den Sommer ist, erst recht :).
Aber wir haben auch das/den nicht gemacht.
Und auch nicht
In der Schweiz würde man Birchermüsli machen.
nee, auch das nicht.
Aber bei dieser Gelegenheit ein ganz liebes "gruezi" in die Schwyz und ein
genauso liebes "hallo" nach Österreich und sowieso ein "knuddel" nach
Deutschland und ein "umarm" in alle anderen Länder.
Extra-Gruß nach Hongkong :)).
weitere Ideen
frittiert und in Honig getunkt.
Oder auf Schaschlikspießchen aufgereiht und beim Kindergeburtstag
verteilt.
die erste Idee klingt waahnsinnig gut, aber sehr kalorienreich. Aber (auch
deswegen) gut :).
Und Schaschlik auch, aber den kann man doch auch ohne Kindergeburtstag
essen ?
Ja, bestimmt :)).
Haben wir aber nicht.
Auch nicht die Äpfel
getrocknet
Wenn man sich gerne mit den Fingerspitzen in Gefahr begiebt, dann kann man
die
Äpfel auch so schön klein schneiden wie ihr und erst anschließend kleine
Scheiben draus machen und diese trocknen.
getrocknetes Obst? - an der Luft trocknen die sicher schnell ...
neenee, die Äpfel blieben feucht, sorry, meine Lieben ...
dann gabs da noch die Taktiker, die mir zuerst sagten, was wir nicht
gemacht haben.
Und mit diesem Ausschlußverfahren auf die Lösung kommen wollten:
für Apfelmus wäre die Schale entfernt worden
weiß ich gar nicht, kann aber sein ...
für Apfelkuchen sind die Stücke nicht richtig geschnitten
und auch die Schale ist ja nicht entfernt.
für Apfelkuchen sind die Stücke zu dick
.. für einen Kuchen sind die Stücke zu groß
jaja, ihr habt ja Recht, so würde das nix werden mit 'nem guten Kuchen ...
das müssten gleichmäßig dünne Scheiben sein ... hach, ich liebe "gedeckten
Apfelkuchen" ...
Aber mit Schale hab' ich den wirklich noch nie gesehen ;)
Weil ihr die Schale drangelassen habt, schließe ich (ganz messerscharf)
Apfelpüree schon mal aus
was ganz Neues: Apfelpüree ...
... ist das jetzt eine Mus/Brei/Kompott-Variante ?
Oder nur ein neuer Name dafür ?
aaaber auch nicht richtig ...
es gab auch noch die
Apfelschlacht? - man bewirft sich gegenseitig mit vielen kleinen
Apfelstücken *g*
womit wir wieder beim Kindergeburtstag wären *g* ...
und dann kam der Hammer in Form von Thomas' Mail:
ganz klarer Fall, Ihr bastelt euch ein 3D Puzzle.
Um ganz sicher zu gehen, hab' ich das kurz mal getestet:
Dieser Apfel mußte dafür herhalten.

Ruckzuck war er kleingeschnitten und mit Zahnstochern als Verbinder
bestückt.

Der Zusammenbau klappte sehr gut ...

... nur die letzten Stücke waren etwas schwieriger.

Sieht doch fast aus wie neu.
Ich frage mich allerdings, warum Ihr gleich ein Puzzle mit 1000 Teilen
gemacht habt? ;-))
Wir puzzeln heute noch ;))
Hiermit geht der Apfelorden in Gold am Bande an Thomas für die geniale
Idee
mit dem Puzzle.
Zwar auch nicht die richtige Lösung, aber die originellste :)).
Aber es gab ein paar, die waren der Wahrheit ganz nah dran,
oder lagen sogar richtig, ohne allerdings ins Detail gegangen zu sein:
Vogelfutter?
verfüttert - Sittiche stehen drauf -
(und im nächsten Kalenderblatt war ein Sittich das Tier des Tages ...)
verfüttert
Ihr habt sie für die Karnickel oder Meerschweinchen zum Verfüttern
geschnittern.
Mein Tipp: Ihr habt damit Schweine glücklich gemacht, damit sie euch auch
viel Glück bringen.
Iss ja schon clever, das Rätsel heute mit dem Sittich morgen in Verbindung
zu bringen ;).
Stimmt zwar nicht, dass das eine mit dem anderen etwas zu tun
hatte,
aber die Lösung ist gar nicht so weit weg.
Es waren keine Vögel,
auch nicht speziell Sittiche,
auch keine Karnickel oder Meerschweinchen
auch nicht mehr Schweinchen
doch "glücklich gemacht" stimmt schon irgendwie.
Zumindest für ein paar Momente.
Wir haben die Äpfel und uns ins Auto verfrachtet und sind aus
Bruchmühlbach rausgefahren,
aber nur zwei Kilometer weit, und haben dort auf dem Seitenstreifen
angehalten.

Aber was haben wir denn nun mit den Äpfeln gemacht ?

Schaumerunsmalum ...
Schön hier ... schön grün :).
Ist da außer grün noch was auf dem Bild ?

Ja, ist es, es scheinen Rehinnen und Hirsche zu sein ...
Noch sind sie ruhig, aber nur für Sekundenbruchteile ...

... dann geht das Gedränge los.
"Da kommt was auf uns zu ... nämlich Futter"
schallt es in Rehsprache durchs Gelände ...

Und das ist auch des Rätsels Lösung: wir haben Rehe gefüttert. Und
Hirsche.
Wir kommen an diesem richtig schönen Gehege ...

... immer vorbei, wenn wir einkaufen fahren.
Und ab und zu, so ein- bis zweimal im Jahr, fahren wir auch extra dort
hin.
Meisten mit Äpfeln ;)).
Denn die sind sehr beliebt, wir wir sehen:

So beliebt die Äpfel ...
so hungrig die Tiere ...
vor lauter Freude haben sie Beate die Hand abgebissen:

Entwarnung, die Hand ist doch noch dran, das sah nur so aus ;).
Und dann gings los: es war 10 Uhr morgens, also ideale Zeit für ein
zweites Frühstück.
Äpfel wären da nicht schlecht :).

Und nachher zum Dank bekam Beate noch die Hand abgeschleckt.

Ab und zu warfen wir auch die Äpfel etwas weiter über den Zaun,
damit die Damen und Herren in der zweiten Reihe etwas abbekamen.
Was dann für kurze Momente etwas Ruhe direkt am Zaun bedeutete ;).

Ich hab' auch geworfen ...
... und vor allem Bilder gemacht :).
Denn die Idee mit dem Kalenderblatt hatte ich vorher schon.
Musste ich vorher haben, damit ich auch alle und die richtigen Bilder
machen konnte.
Doch es ging noch weiter ... 50 Meter weiter genau gesagt.
Denn dort war auch noch jemand hungriges zu finden.
Kaum uns erblickt, auch schon auf dem Weg zum Zaun

Und dann mit dem Kopf Anlauf genommen und ...

schnapp !!

Dochdoch, Beates Hand ist noch dran ;)).
Denn weder sie noch ich haben uns getraut, von dem Emu aus der Hand
fressen zu lassen.
War uns nämlich nicht so sicher, dass das ohne Verletzungen abgegangen
wäre.
Wir haben hier die Apfelstücke nur geworfen und ich kann Euch sagen,
dieser Vogel schluckt nicht, er pickt nur.
Im Halbensekundentakt hat er die Äpfel geschnappt und fort waren sie.
Wenige Sekunden nur und der Spuk war vorbei und die Äpfel alle.
So, das war nun die Apfelrätselauflösung und gleichzeitig das längste
Kalenderblatt aller Zeiten.
Aller "bisherigen" Zeiten, man weiß ja nie *gg*.
Großes
Dankeschön
an Alle, die mitgemacht haben !!
Das nächste Rätsel steht schon in den Startlöchern ... nächste Woche :)
--
Das Wetter für heute:
Hamburg - 30 Grad
Berlin - 31 Grad
Köln - 33 Grad
München - 34 Grad
Zürich - 35 Grad
Wien - 31 Grad
macht im Schnitt 32,3 Grad, aaalso heißt es heute wieder:
heiße Tage - kühle Bilder
heute: direkt ins ewige Eis :))

(Auflösung 1024x768 - wenn das Motiv
gefällt, bitte auf das kleine Vorschaubild klicken)
--
Getränk des Tages: Apfelsaftschorle (was sonst ;) )
--
Wunderkiste
Fotos des Tages
--
zurück zur Kalenderblatt-Hauptseite
Kalenderblatt-Archiv |