Normalerweise gehe ich hier
bei "Künstler stellen Ihre
Kalenderblätter vor" ja alphabetisch vor, aber wenn mir P wie
Phillipp von sich aus und umfassend alle Fragen beantwortet, dann nix
wie her damit und los gehts mit Folge 5:
Philipp Nieder

Dürfen wir ein bißchen mehr über Dich
erfahren ??
Also ich bin der Philipp und komme aus Frankfurt/Main. Bin sehr
computer-verbunden, wenn ich das mal so formulieren darf, und
beschäftige mich sowohl beruflich als auch in meiner Freizeit viel
damit. Ich bin vor rund 2,5 Jahren durch eine Grusskarte auf
Seelenfarben aufmerksam geworden und dann hängen geblieben (danke
Claudia!).
Mit welchem Programm gestaltest Du Deine
Kalenderblätter ?
Eigentlich mit allem, was mir unter die Finger kommt. Meistens mit Adobe
Photoshop 7.0, aber manche sind auch mit POV-Ray bzw. Corel Bryce
entstanden. Photoshop hab ich mittlerweile schon einige Versionen gehabt
und kenne durch diese Grundlage (ab Version 2.5) das Programm recht gut.
Allerdings ist dieses Adobe Photoshop so riesig an Funktionen und
Eigenschaften, dass ich mittlerweile bezweifle, dass eine einzelne
Person wirklich alle Tricks und Kniffe kennt und das in jeder Form
perfekt beherrscht.
Kannst Du bestätigen, dass das alles eigene
oder freie Bilder sind und Du kein Copyright verletzt hast ?
Nur bei einem Kalenderblatt hatte ich nicht eigenes Material genutzt, das
Ursprungsbild war von "Webshots". Aber da ich für dieses Bild kein
Copyright habe, wurde der Monat November nochmal neu gestaltet.
Bitte sage kurz etwas zu den einzelnen
Kalenderblättern ... wer das Bild wo aufgenommen hat, weitere Gedanken,
besondere Erinnerungen ans Gestalten etc. ...
März - bisher unveröffentlicht (im Februar 2006 nachgestaltet)
Hier ist ein altes Urlaubsbild von 2003 verwurstet, ich glaub, ich
hatte da ein wenig assoziiert den März mit dem Beginn der Urlaubszeit.
Nunja, wenn ich mir den aktuellen März 2006 anschaue, ist es aber noch
sehr sehr kalt dafür.

April
Das erste Blatt, das ich eingesandt hatte. Ich hab mich schwergetan
mit dem Spruch, aber dann fand ich das passend zum Bild, weil die Bäume
sich eher verstecken hinter dem Horizont.
Das Bild ist vom Herbst 2004,
aufgenommen in der Nähe von Prenzlau, wo ich ein paar Tage Urlaub
gemacht habe. Die Anordnung der Zahlen mit dem "2005" dahinter hat mir
gut gefallen, daher taucht diese genauso noch einige Male in meinen
Bildern auf.

Mai
Etwas anderes versuchen. Kurz vorher hatte ich einen alten Krimi
gesehen, da war im Vorspann so eine verrückte Anordnung von Sequenzen
da, 3 oder 4 verschiedene Filmstreifen, die parallel in kleinen Fenstern
ablaufen. Manchmal das gleiche Ereignis nur aus einer anderen Sicht. Das
wollte ich umsetzen.
Die Bilder stammen von Weihnachten 2004 aus
Frankfurt, alle selbstgeknipst.

Juni
Juni = Sonnenmonat. Ich habe einige Bilder von Sonnenaufgängen und noch
mehr von Sonnenuntergängen (bin kein Frühaufsteher) und als ich da
neulich durchgeblättert hatte, ist das hier hängengeblieben.
Also Ausschnitt
gemacht, ein bisschen Text drauf und den Kalender vom Vormonat kopiert
und angepasst. Aufgenommen wurde das Foto um 5.38 Uhr von meinem Arbeitsplatz
aus, als ich
Nachtschicht hatte.

Juli
Ja, was nimmt man für den Sommer, wenn man schon einen schönen
Sonnenaufgang hatte? Mal was ganz Anderes. Dies ist eine Nahaufnahme
einer meiner Balkonpflanzen, natürlich im Sommer auch schön grün und
ausgeleuchtet, also ideal für sowas.
Und was verbinde ich mich mit
"grün" noch? Irland.
So ist dann der Schriftzug entstanden.

August
Bisher ist alles durch Photoshop in der Kombination entstanden. Hier
hatte ich die Idee, den Monatsnamen quasi in ein Gebirge zu verwandeln.
Hier habe ich auf Corel Bryce zugegriffen und dort aus einem
Schwarz-Weiss-Bild mit den 6 Buchstaben das Gebirge sowie das grüne
Umfeld gebastelt.
Die Zahlen auch mit Bryce zu erstellen war mir dann
doch aber zu komplex, so habe ich das fertige Bild wieder in Photoshop
geladen und den Rest / die Zahlen hinzugefügt.

September
Der Fisch ist Deko in einem Cafe, wo ich öfters mal nach der Arbeit
mich ein wenig entspanne. An einem Tag hatte ich Fotographierlust und
mehr oder weniger alles fotographiert, was mich auch nur in kleinster
Weise angesprochen hat.
Als dann Zeit fürs Kalenderblatt kam und ich
mal wieder durch meine Bilder wühlte, da hatte ich mich dann für den
Fisch
entschieden, ihn ausgeschnitten, ein bißchen aufgepeppt und den
Spruch hab ich glaub ich von Zitante aufgelesen (Danke Christa!).
Das
Wasser im Hintergrund stand natürlich so nicht im Cafe, das stammt von
der Photoshop CD, da ist ja auch ein bisschen Bildmaterial dabei.

Oktober
Ja, und Engelbert kennt es ja auch, manchmal muss man aus der Not
eine Tugend machen. In meinem Fall konnt ich mich für kein Bild
entscheiden, wusste irgendwie gar nicht, was ich erstellen sollte. Also
hab ich 16 verschiedene selbstgeknipste mir geschnappt und
zusammengesetzt.
Dazu noch den Kalender mit zuvielen Zahlen, fertig das
Ganze.
Ich war gerade an diesem Tag aus dem Urlaub gekommen und hatte noch
nichts fürs Kalenderblatt gemacht. Und so ist dieses Bild in rund einer
halben Stunde entstanden und gegen 23:00 auf die Reise zu Seelenfarben
gegangen - es hatte zeitmäßig noch gelangt.

November (wegen Copyright nachgestaltet)
Hier hab ich mich in den installierten Plugins (Zusatzmodulen)
umgesehen, und bin über einen Puzzlegenerator gestolpert. Und so kam
dann die Idee, jede Tageszahl auf ein eigenes Puzzlestück zu legen und
ein paar Stücke rauszunehmen. Das verwendete Bild beim nachgestalteten
Kalenderblatt habe ich selbst in Bad Kreuznach fotografiert.

Dezember
Entstanden bei einem Winterspaziergang. Eine Nahaufnahme von
Schneekörnern in einer Baumgabelung. Und so kam die Assoziation mit den
Goldkörnern. Eine etwas fragilere Schrift dazu, ein bisschen Farbe rein,
fertig.

Januar
Warum dieses Bild? Kurz vorher aufgenommen, eine liebe Freundin
besucht und die dortige Bahnstrecke gehört halt noch nicht zu den voll
modernisierten und hochautomatisierten :-) ... und so stehen dort im
Odenwald noch diese alten Blechsignale.
Das Bild etwas farbiger gemacht,
die Schrift und den Kalender vom Juni geschnappt und angepasst, manchmal
braucht es nicht viel.

Februar
Von den 12 erstellten ist dies mit Abstand das Aufwändigste.
Dieses Bild
ist einem sogenannten Raytracer gerechnet, das Programm ist Freeware und
nennt sich POV-Ray. Hier hab ich viel mit Licht und Lichtkegeln
gearbeitet und diese in allen möglichen Farben in Szene gesetzt. Hier
war viel Kopfarbeit gefragt, denn im Gegensatz zu Profiwerkzeugen oder
auch dem Terragen (wo der Engelbert auch ein paar wunderbare Bilder hat)
hab ich das ohne Vorschau gemacht. Also jedesmal Szene ändern und
berechnen lassen, 5 Minuten später schauen, ob es was geworden ist,
ansonsten wieder von vorne.

Ich könnte jetzt so nicht sagen, welches von diesen 12 mir am Besten
gefällt, jedes der Blätter hat seinen ganz eigenen Reiz und seine ganz
eigene Stimmung.
Danke, Philipp, für die Kalenderblätter und die
Infos dazu :)).
Eure Gedanken zu Philipps Kunstwerken ??
zurück zur
Kalenderblatt-Hauptseite
Kalenderblatt-Archiv
|