Auch heute wieder ...
... mit inspirierten Speiseplänen von Euch ... das fand ich beim letzten
Mal richtig klasse,
wie Ihr da mitgemacht hattet :)).

... mal schauen was es diesmal zu essen gibt ?
Montag

Risi-Bisi ... ist das nicht Reis mit Möhren und Erbsen ?
Nee, nur mit Reis ... mit einer guten Suppe fängt die Woche gut an.
Der Rest ist dann Grütze oder so ... *gg* ... was genau ist denn
Grützwurst ?
Eine Kochwurst aus Fleisch und eben Grütze ... was für manche
überraschenderweise
gar nix Schlimmes, sondern zerkleinerte Getreidekörner sind.
Z.B. Hafer, Gerste, Hirse, Mais, Roggen oder (Buch)Weizen.
Verbreitet ist die Grützwurst-Zubereitung aus Schweinefleisch und
Schwarten,
die vorgekocht, durch den Fleischwolf gedreht, mit gekochter Grütze
vermischt
und kräftig gewürzt (z. B. mit Salz, Pfeffer, Piment und Majoran) und
schließlich in Därme gefüllt werden.
Vielleicht doch nur den Brei und das Mus essen ?
Dienstag

Ja, das ist doch bestimmt lecker ... alles sogar.
Wenn auch aufwändig als Wochentagsnachspeise, dass man ein Gelee macht.
Ganz Faule nehmen eine Kühlregal-Vanille-Buttermilch.
Mittwoch

Kotelett ... hab ich ewig nicht gegessen.
Stielkotelett gabs eher selten, weil da viel Knochen und wenig Fleisch
dran war,
meistens gab es Kammkotelett ... schön paniert ... hab ich mittelgern
gegessen,
je nachdem, wie fett und sehnig das Fleisch war.
Grünkohl heißt bei uns Kehl ... mochte ich auch nicht so sehr, weil
bitter.
Hab zwar nicht bitterlich geweint, eher säuerlich das Gesicht verzogen.
Kümmelkartoffeln gabs nicht ... aber die dürften doch nur lecker sein.
Ein Saft-Joghurt ... passt gut in die heutige Zeit ... Früchte im
Joghurt
sind ja eh Mangelware ... bei mancher Sorte sind gerade mal zwei
Erdbeeren in einem Kilo Joghurt drin.
Übrigens: in Deutschland heißt es "der" Joghurt,
in Österreich und der Schweiz ist es dudenerlaubt, auch "das" Joghurt zu
sagen.
Aber immer "der" Saft ;)).
Donnerstag

So ein Schmarren.
Ein Schmarren oder Schmarrn ist, wenn , in denen während der Zubereitung
die Ausgangsmasse des Gerichts grob in kleine Stücke zerteilt und
durchgemischt wird.
Also beim Braten das Fleisch in der Pfanne zerrupfen, wie auch immer.
Mit Fleisch macht man das heutzutage aber eher nicht mehr.
Dafür ist doch Linsensalat ein hochmodernes Gericht ?
Könnte vielleicht gar nicht so uninteressant sein.
Gelee, Saft, Kompott ... nu ja, im Winter sind die Früchte halt
unknackig.
Weil eingekocht, -geweckt, -gedickt ... aber Kompott mit Cremdecke ...
durchaus üppig.
Freitag

Frikassee kenn ich nur vom Huhn ...
aber warum nicht mal Fisch
und Gemüse und Reisrand ... das hört sich doch gut an.
So ein Quark, schon wieder Nachspeise ;)).
Samstag

Wie wird denn Kartoffelsuppe in
Westfalen gekocht ?
Ich hab mal das Netz unsicher gemacht ... Kartoffeln sind klar,
eine Möhre, eine Stange Lauch auch ... wichtig sind dann aber
Petersilienwurzeln und Speck. Oft auch Sellerie.
Manchmal auch Kasseler oder Mettwürstchen.
Insgesamt eine eher wenig stückige, eher passierte, Suppe.
Ich bin sicher, dass viele westfälische Hausfrauen
viele verschiedene Kartoffelsuppen machen.
Aber kaum einen Mehlbeutel.
Es gibt da einen traditionellen Dithmarscher Mehlbeutel ... Zitat:
"Der Dithmarscher Mehlbeutel ist ein salziger, mit etwas Zitronenschale
gewürzter
und mit Eiern gelockerter Mehlkloß, bei dem der Teig in ein Tuch
eingeschlagen in einem Topf gart.
Serviert wird der Mehlkloß mit Zucker, flüssiger Butter und Scheiben von
Schweinebackenfleisch."
Abgebildet bei Wikipedia ist eine Variante mit Speckstreifen und
Kirschen.
Weiter heißt es "während der Mehlbeutel im übrigen Norddeutschland
zwischen 1890 und 1950
aus der Mode kam, konnte er sich in Dithmarschen bis heute halten.
Sonntag

Krebssuppe ... eiwei hedernei nein.
Die Kalbsbrust und die Erbsen lasse ich mir gefallen ... aber da
muss noch ne weitere Beilage dazu.
Halbgefrorenes ?
Also Angetautes ?
Ist eh ein Wort von gestern ... es gibt da ein so schönes feines
modernes Wort: Parfait.
Damit kann die Köchin Pluspunkte machen und der Koch ne Frau finden ;)).
Und nun zu Euch, liebe Leser(innen) ...
... nehmt diesen Speisezettel als Denkanstoß
und macht mit mehr oder weniger Fantasie einen neuen Wochenplan draus.
Variiert ... modernisiert ... privatisiert diesen Plan.
Ich bin gespannt :)).
(Damit Ihr nicht so viel scrollen müsst, hier nochmal die aktuelle Woche
in der Zusammenfassung:
Montag:
Risi-Bisi-Suppe -
Grützwurst, Apfelmus, Kartoffelbrei
Dienstag:
Lauchauflauf mit
Reibkäse - Buttermilchgelee, Vanillesoße
Mittwoch:
Koteletts mit Grünkohl, Kümmelkartoffeln - Saft-Joghurt
Donnerstag:
Fleischschmarren,
Linsensalat - Birnenkompott mit Cremedecke
Freitag:
Fleischfrikassee
mit Gemüse im Reisrand - Schokoladen-Quark
Samstag:
Westfälische
Kartoffelsuppe - Mehlbeutel mit Backobst
Sonntag:
Krebssuppe -
Gefüllte Kalbsbrust, Erbsen - Halbgefrorenes
zurück zur
Kalenderblatt-Hauptseite
Kalenderblatt-Archiv
|