Nikolaus
(7)

Ein paar interessante Infos zum Nikolaus:


Bescherung

Vor 1500 war der Nikolaustag der Tag der Weihnachtsbescherung.
Erst nach der Reformation wurde das auf Weihnachten verlegt.
In Luxemburg gibt es heute immer noch Geschenke am 6. Dezember
und weniger zu Weihnachten.


Kinderbischof

In den mittelalterlichen Klosterschulen durften sich die Kinder
am Nikolaustag einen "Kinderbischof" wählen.
Nach dem "verkehrte Welt"-Prinzip predigte er den Erwachsenen
und durfte auch deren Verhalten tadeln.
An einigen Orten blieb er drei Wochen im Amt, bis zum 28. Dezember,
dem "Tag der unschuldigen Kinder".


Samichlaus

So nennt man in der Schweiz den Nikolaus.
Und da gibt es auch dieses schöne Gedicht:

Dä Samichlaus

Vom Himmel falled d'Flöckli
wie Fäderli lislig-lis
em Samichlaus sis Hüüsli
und d'Tännli sind scho wiiss.
Vo jedem Chind im Dörfli
weiss er alles ganz genau
und mängisch mues er süüfzge -
dänn süffzged s'Eseli au.

[ Dichter unbekannt ]


weibliche Gesellen

Neben Knecht Ruprecht, Krampussen, Perchten und Buttmandln gibt
es auch weibliche Gestalten, die Angst einflößen,
z.B. die Butzenbercht in Bayern, das "Fraache" in Hessen
und das Nikoloweibl im Berchtesgadenerland.


Basel

Dort treffen sich schon seit 20 Jahren viele Harley-Fahrer, die, als Nikoläuse verkleidet,
ihre aufwendig geschmückten Motorräder, im Konvoi durch die Stadt fahren.
Sie schenken den Kindern Säckchen mit Erdnüssen und Süßigkeiten.
Und sie sammeln Geld zugunsten der Stiftung Theodora,
die Clown-Besuche für kranke Kinder in Spitälern organisiert.

weiter