Fotos: Jula2812, T.M.L.-KuTV - Lizenz
cc by nc nd 3.0 |
Guckt mal bei Nacht nach draußen ... welche Art Lampen seht ihr ? Glühbirnen oder Leuchtstoffröhren ... wie früher immer und heute oft noch ? Oder LED-Beleuchtung, die oft heller und in jedem Fall energiesparender ist ? Davon gibt es immer mehr. Oder leuchtet da evtl. noch Gas ? Das gute alte Gas in den Gaslaternen ? Linerle hatte mir mal geschrieben, dass in der Lübecker Altstadt noch über 300 aktive Gaslaternen leuchten. Da bin ich mal auf die Suche gegangen, ob es noch weitere Städten mit dieser Beleuchtung gibt. Und bin in Berlin gelandet ... 2011 gab es dort noch 44000 Gasleuchten. Damals war das die Hälfte des weltweiten Bestandes. Berlin hat sich aber entschieden, diese Lampen durch LED zu ersetzen. Mittlerweile gibt es nur noch 17500 Gaslampen. Nach heftigem Widerstand gegen den Austausch beschloss man, doch noch 3300 davon weiterhin mit Gas zu beleuchten. Wird also weniger ... darum will ich in eine Stadt, in der das nicht weniger wird ... nach ![]() denn dort gibt es ... ach, ich fang mal von vorne an: 1848 ... seit diesem Jahr prägen die Gaslaternen mit ihrem goldgelben Licht das Stadtbild von Düsseldorf. 2018 gab es noch 14.000 solcher Laternen in Düsseldorf. 2020 stimmte der Rat der Stadt dafür, etwa 10.000 Laternen dauerhaft zu erhalten. Damit hatte Düsseldorf "das Potential, die Welthauptstadt des Gaslichts zu werden". Seit September 2020 stehen die Laternen unter Denkmalschutz, eine Aufnahme in die Antragsliste des Landes Nordrhein-Westfalen zum UNESCO-Weltkulturerbe wurde aber hingegen im Juni 2021 abgelehnt. Am 7. September 2023 dann die Kehrtwende ... der Stadtrat entschied sich für den großflächigen Abriss der Beleuchtung; nur etwa 200 Laternen im Hofgarten sollen erhalten bleiben. Doch der Stadtrat hatte die Rechnung ohne seine Bürger gemacht. Ganz schnell entstand eine Petition der Düsseldorfer Bürger, die über 10.000 Stimmen für den Erhalt sammelte und somit die bislang erfolgreichste Petition der Stadtgeschichte war. Eine Bürgerinitiative forderte die Anerkennung der Gasbeleuchtung als "Weltkulturerbe" und Industriedenkmal. ... Bis dahin hatte ich das gestern bei Wikipedia gelesen ... ... und gedacht, dass ich diesen tollen Einsatz der Bürger mit diesem Kalenderblatt belohnen will. Und nun lese ich weiter ... und erfahre, dass diese Petition leider kein Erfolg war und die bestehenden Gaslaternen doch Zug um Zug auf LED umgestellt werden. Die Stadt argumentiert so: - Durch die Umrüstung auf LED wird nur die Art der Energie, aber nicht die Optik der Gasleuchten verändert. - Die Umrüstung auf LED kostet nicht mehr als die Sanierung der Gasleuchten - der Energieverbrauch einer Gasleuchte ist 61mal so hoch wie LED - Gaslaternen sind viel störanfälliger - Die LED-Technologie ist mit Blick auf den Naturschutz allen Leuchtmittelalternativen deutlich überlegen und besser in der Lage, Insekten und nachaktive Tiere zu schützen. In diesem Bild sieht man zwei Laternen aus Düsseldorf, vorne die ist auf LED umgerüstet, die dahinter noch eine Original Gaslaterne. Ich bin da hin- und hergerissen ... fände das Beibehalten der nostalgischen Leuchten ganz toll, gerade als eine der wenigen Städte weltweit überhaupt ... ... aber ich kann die Argumente der Stadt auch verstehen. Ich zeige zum Abschluss mal die 5 Typen der Düsseldorfer Gaslaternen: In Düsseldorf sind fünf Typen von Gaslaternen verbreitet: 1. "Alt-Düsseldorf", seit ca. 1850, vier- oder sechsflammig ![]() 2. "Aufsatzleuchte", seit ca. 1920, vier-, sechs- oder neunflammig ![]() 3. Ansatzleuchte, seit ca. 1920, vier- oder sechsflammig, der gebogene Mast bringt den Lampenkopf näher zur Straßenmitte ![]() 4. Reihenleuchte, seit ca. 1950, vier- oder achtflammig ![]() 5. Modell "Frankfurt", seit ca. 1950, vier-, sechs- oder achtflammig ![]() Deine Meinung zu diesem Thema ? |