Fotos: Holger Uwe Schmidt,
Andreas Schwarzkopf, Funchfun, H. Zell, jörgens.mi - Lizenz
cc by nc nd 3.0 Home 8. September 2025 |
Weil das Städtchen so schön ist ... ![]() ... und auch besonders ... ![]() ... löse ich schon heute die gestrige Sonntagskirche auf. Hier steht sie im Hintergrund ... ![]() Wir sind in der 8000-Einwohner-Stadt Zell am Harmersbach, im Ortenaukreis, südöstlich von Offenburg, Ich löse zuerst die Kirche auf und zeige dann noch etwas vom Ort. Hier waren wir ... ![]() ... in der römisch-katholischen Kirche St. Symphorian. Das ist überraschend, dass in einer katholischen Kirche die Orgel über dem Altar ist. Theoretisch ... sagen wir mal so. Praktisch war da schon mal eine Orgel ... 1792 aufgestellt. 1888 wurde in das alte Gehäuse eine neue Orgel eingesetzt. Die Außenhülle der Orgel (das "Prospekt" (das Gesicht, die Schauseite) blieb bestehen, innen gab es eine neue Technik ... die 1941 abermals geändert wurde. Was auch noch optisch erhalten blieb, ist das reich geschnitzte Gitter aus Holz. Die Orgel jedoch ... klang bescheiden ... so dass man in den 60er Jahren eine neue Orgel am anderen Ende des Kirchenraumes eingebaut hat: ![]() Wir werfen noch einen kurzen Blick auf die Kanzel ... ![]() ... und die Seitenaltäre: ![]() ![]() Die Seitenaltäre sind klassizistisch ... der linke Altar zeigt im Hauptbild die Rosenkranzspende an den heiligen Dominikus, neben dem ein Hund eine Fackel im Maul trägt, im Oberbild den heiligen Ambrosius. Der rechte Altar zeigt im Hauptbild den heiligen Symphorian als Soldat, neben dem ein kleiner Engel ein Schwert trägt, im Oberbild den heiligen Augustinus. Wir gehen wieder nach draußen ... ![]() ![]() 1904 brannte es in dieser Stadt ... dieser Brand kostete ein paar Häuser. Heute im Rückblick hat das Feuer für etwas ganz besonderes gesorgt. Da das 1904 passierte, wurden nämlich die Häuser wieder im Jugendstil aufgebaut. So gibt es in dieser Stadt eine Häuserzeile mit Jugendstil-Fassaden: ![]() ![]() Hier noch ein einzelnes Haus im Jugendstil: ![]() Zum Abschluss noch ein paar Fachwerkhäuser: ![]() |