Home 10. September 2025 |
Das ![]() ... ist eine Reihe mit Apfelbäumen. Davor jeweils ein Stein mit einem Schild welche Apfelsorte das ist. Es gibt ja unendlich viele Apfelsorten ... nur merkt man im Supermarkt wenig davon. Die älteste dokumentierte Sorte des Kulturapfels in Deutschland ist vermutlich der Borsdorfer Apfel, der bereits 1170 von den Zisterziensern erwähnt wurde. Vor knapp 150 Jahren ... um 1880 rum waren weltweit mehr als 20.000 Apfelsorten (!!) in Kultur, davon allein in Preußen über 2.300 Sorten. Heute gibt es in Deutschland noch ungefähr 1.500 Sorten, von denen aber nur 60 wirtschaftlich bedeutend sind. Im Gartenhandel und bei Direktvermarktern sind derzeit nur noch etwa 30 bis 40 Sorten erhältlich – Tendenz sinkend. In den Auslagen der Supermärkte schrumpft das Angebot sogar auf nur fünf bis sechs globale Apfelsorten zusammen Nicht nur die Vielfalt, sondern auch die Qualität der Äpfel geht zunehmend verloren. Ich zeige mal ein paar der nicht so bekannten Äpfel, denn in dieser Obstbaumreihe sind mir einige neue Namen begegnet. ![]() ![]() Am Weihnachtsbaum ... interessant. Da oben steht "Pflückreife ab Oktober" ... es lagen schon jetzt, Anfang September, einige Äpfel auf dem Boden ... wir haben mal einen probiert ... ja, stimmt, die Pflückreife ist erst in ein paar Wochen ... noch nicht genießbar, der Apfel. "Leidlich guter" Geschmack ... da gibt es sicher Verbesserungsmöglichkeiten. Am besten einfach zum nächsten Baum gehen ;). ![]() ![]() Pomologe ... es gibt sogar einen eigenen Berufsstand. Interessant ist, dass der Geschmack sich gegen Frühjahr verbessert, der Apfel aber nur bis Januar haltbar ist ;). ![]() ![]() In ganz Europa verbreitet ... ich hab den Namen noch nie gehört. ![]() ![]() Gib mal der heutigen Jugend einen Apfel, der stark weinsäuerlich ist. Was für ein Gegensatz zu den auf süß gezüchteten neuen Sorten. ![]() ![]() Ich grüße alle Landespfennigmeister :). ![]() ![]() Tja, kann leider keinen Apfel zeigen, es hing keiner am Baum und es lag auch keiner darunter. ![]() ![]() Haltbar bis März, das ist doch mal gut. Oder man macht Apfelwein draus, der hält sich noch länger ;). ![]() ![]() Den Namen kannten wir ... und da haben wir auch zwei Äpfel mitgenommen. Zwei, die auf dem Boden gelegen haben ... an die Äpfel an den Bäumen sind wir bei jedem dieser Bäume nicht rangekommen. ![]() ![]() Schon ab Juli/August pflückreif ... da haben wir auch probiert. Leckerer Apfel, davon haben wir ein paar bodenliegende mitgenommen und ich esse gleich einen davon. ![]() ![]() Nicht nur geringes Aroma, auch geringe Anzahl an Äpfeln am Baum ;)). |