Fotos: Martin Geisler,
Lucarelli, Jean-Pol GRANDMONT, xxlfussel, Flocci Nivis - Lizenz
cc by nc nd 3.0 |
Eigentlich wollte ich heute mal wieder Postgebäude zeigen ... ... diesmal im Osten ... nachdem ich ja schon welche aus Nordrhein-Westfalen gezeigt hatte, sollte die Reise jetzt nach Sachsen gehen ... aber ... ... es kam irgendwie anders. Wir sind in Leipzig ... die Hauptpost steht am Augustusplatz. Also schaue ich mir den Platz mal an: ![]() Nun ... die Post ist hier gar nicht drauf. Denn das hier ist die Westseite des Platzes, die Post steht an der Ostseite .. von dort aus dürfte das Bild gemacht worden. Der Augustusplatz zählt als einer der schönsten Plätze in Deutschland. Und alleine auf dieser Westseite gibt es so viel zu sehen, dass ich hier hängen geblieben bin. Ich könnte zu jedem dieser Gebäude ein ganzes Kalenderblatt machen. Also musste ich mich erstmal für eines entscheiden. ![]() Ganz links steht das City-Hochhaus, das mit seinen 34 Etagen ein Wahrzeichen der Stadt und mit 142,5 Metern das höchste Gebäude Leipzigs ist. Bei seiner Fertigstellung 1972 war es auch das höchste Gebäude deutschlandweit. Aber um dieses Gebäude geht es heute nicht. Weiter rechts steht das ... ![]() ... Augusteum. Das Neue Augusteum ist das Hauptgebäude der Universität Leipzig. Es entstand im Rahmen des Campus-Neubaus zwischen 2007 und 2012. Aber um dieses Gebäude geht es heute nicht. Das Neue Augusteum grenzt an den Neubau des ... ![]() ... Paulinums ... das ist Aula und Universitätskirche St. Pauli gleichermaßen. und das geistige und geistliche Zentrum der Universität. Aber um dieses Gebäude geht es heute nicht. Rechts im Bild ist das ... ![]() ... Krochhochhaus ... und um dieses eher unscheinbare Gebäude geht es heute. Kroch ist der Name des Inhabers einer Privatbank ... für diese Bank wurde im Jahr 1927/28 diese Haus gebaut ... es war das erste Hochhaus der Stadt. Ab wann ist denn ein Haus ein Hochhaus ? Wenn der Boden eines Raumes für den Aufenthalt von Menschen höher als 22 Meter über dem Boden liegt. Ab 150 Metern sagt man dann Wolkenkratzer, das nur am Rande ... ... denn an diesen flauschigen weißen Dingern kratzt das Haus nun doch nicht. Das war damals ein Drama mit diesem Haus. Es fing harmlos an ... es gab einen Wettbewerb für den Bau. Man konnte sich nicht auf einen Sieger einigen und so gab es zwei zweite Plätze. 69 Vorschläge waren es, man entschied sich für den von Herrn Bestelmeyer. Und der hatte dieses Haus im Kopf: ![]() Das ist der 1496-1499 erbaute Uhrturm "Torre dell'orologio" am Markusplatz in Venedig. Der geisterte in Bestelmeyers Kopf rum und so entstand seine Idee eines ähnlichen Hauses für die Ausschreibung. Nur ... dieses neue Haus in Leipzig sollte 43 Meter hoch werden. Ein Schrei hallte durch die Bürger der Stadt, es gab doch eine Vorschrift, dass sämtliche Neubauten in der Innenstadt die Firsthöhe der bereits bestehenden Bauten nicht überschreiten dürfen ... und schon gar nicht ein Privatbau. Nee, das wollemernicht. Und so konzipierte der Architekt die obersten vier Etagen erstmal als Attrappe. Also erstmal 7 Geschosse fertig und 4 als "so tun als ob". Erstmal gucken, wie das dann aussieht. Das sah dann doch okay aus ... darf doch so bleiben und so wurde das dann doch 43 hohe Haus gebaut ... ... hier ein Bild von der Baustelle am 20. Juli 1928: ![]() Wir werfen mal einen Blick auf den Schilderwald: ![]() Und so wurde das Krochhochhaus das erste Hochhaus der Stadt und zugleich das erste private Bankgebäude in dieser Größe in Deutschland. Und ab sofort eines der Wahrzeichen von Leipzig. Das war auch der Beginn des Hochhausbaus in der Stadt. Zurück zum Uhrturm in Venedig ... dort sind oben auf dem Dach ... ![]() ... zwei bronzene Glockenschläger. Sowas musste natürlich auch auf das Haus in Leipzig drauf: ![]() Das war damals das größte Turmschlagwerk der Welt. Die große Glocke wird vom rechten Glockenmann zu jeder vollen Stunde geschlagen, die mittlere Glocke vom linken Glockenmann alle Viertelstunde. Die kleine Glocke kündigt den Viertelstundenschlag an und wird von innen angeschlagen. 1955 sah das Haus so aus: ![]() Was jetzt nicht ganz so kunstvoll wie in Venedig umgesetzt wurde ... ![]() ... ist die kunstvolle Uhr mit den Sternzeichen und der Löwe. Das findet sich nur ansatzweise im Leipziger Gebäude wieder: ![]() Aber Löwen und die Anzeige der Mondphasen gibt es hier auch. 1963 gab es sogar eine Briefmarke mit dem Krochhochhaus drauf: ![]() 2008 wurde das Gebäude saniert. Heute sind in diesem Haus zu finden: das Ägyptologische Institut, das Altorientalische Institut mit einer Bibliothek, das Spracheninstitut der Universität Leipzig. und das Ägyptische Museum der Universität Leipzig. Ähhm ja ... ich wollte ja eigentlich die Post zeigen ... so kanns gehen ;)). |